27. August 2020: Der Ticketvorverkauf für die 3tägigeVeranstaltung NEUER HEIMATFILM UNTERWEGS hat begonnen.
Tickets für alle Veranstaltungen gibt es bei Inn-Salzach Ticket Online, telefonisch bei der Inn-Salzach- Ticket Hotline
(08631-98 66 111) und in der Mühldorfer Zentrale von Inn-Salzach-Ticket; zusätzlich läuft der Verkauf Burghausen über das Kulturbüro Burghausen, für Mühldorf im Kino Hollywood am Inn, für Trostberg im Stadtkino Trostberg und für Wasserburg im Kino Utopia. Bei Erwerb eines Kinotickets sind die Begleitveranstaltungen und Podiumsgespräche kostenlos.
In den sechs Städten Altötting, Burghausen, Haag i. OB, Mühldorf a. Inn, Trostberg und Wasserburg am Inn werden sechs auf Festivals preisgekrönte Filme gezeigt. Zusätzlich laden hochkarätige Gäste zum Gespräch über die Filme und das Thema „Heimat“ ein.
Wo oder auch was ist Heimat – darauf kann es keine eindeutige Antwort geben. Heimat bedeutet für jeden Menschen auf Grund seiner Herkunft und Prägung etwas anderes. Nichts ist besser geeignet als das Medium des „Neuen Heimatfilms“ mit einer Auswahl von Filmen aus aller Welt, um die Neugierde für andere Heimatbegriffe zu wecken und einen Dialog anzustoßen. Der NEUE HEIMATFILM UNTERWEGS lädt die Menschen vor Ort und FilmemacherInnen ein, Heimat aus wechselnden Perspektiven zu betrachten, gemeinsam Impulse zu setzen und die eigenen heimatlichen Räume zu erweitern, geistig wie räumlich.
Die dreitägige Veranstaltung weist bereits hin auf das Film- und Kulturfestival BIENNALE BAVARIA INTERNATIONAL, das 21.-25. April 2021 stattfindet. Neben Filmen sind Installationen im öffentlichen Raum, Lesungen, Konzerte und DJ-Sets, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Workshops geplant und dazwischen immer wieder das Gespräch.
Der Austausch über die Vielfalt des Heimatbegriffs steht bei allen Veranstaltungen im Mittelpunkt – und gleichzeitig die Suche nach der Gemeinsamkeit bei allen Unterschieden.
„Gemeinsamkeit“ ist auch das Stichwort zur Organisation der Veranstaltungen: Als erstes Festival jenseits eines Ballungsraumes haben sich zwei Landkreise und sechs Kommunen zusammengetan, um mit dem Verein „Internationales Festival des Neuen Heimatfilms“ und dem Kurator Joachim Kurz zu zeigen, wie in Gemeinschaftsarbeit etwas Großes entstehen kann.
Freitag, 25.09.2020, Mühldorf a. Inn, Hollywood am Inn,00 Uhr: „Landrauschen“ von Lisa Miller,
D 2018, 101 Minuten, FSK 12.
u.a. Gewinner des Hauptpreises, Filmfestival Max-Ophüls-Preis 2018
Im Anschluss nach dem Film Gespräch zum Thema „Was ist Heimat für Dich?“
Zu Gast sind die Schauspielerin Johanna Bittenbinder als Gründungsmitglied des Vereins und
Alexandra Brandner, Gewinnerin des Deutschen Fernsehpreises.
Verein Internationales Festival des Neuen Heimatfilms e.V. | Münchener Straße 53, 84453 Mühldorf a. Inn |
Tel +49 (0) 8631 990 06 10 | info@biennale-bavaria.de
Samstag, 26.09.2020, Haag i. OB, JUZ, 10:00 Uhr und 12:30 Uhr : „Zu weit weg“ (Kinderfilm) von
Sarah Winkenstette, D 2020, 88 Minuten, FSK 0.
U. a. Preis der Kinderjury, Zürich Film Festival
Im Anschluss Publikumsgespräch zum Thema „Zugehörigkeit 4.0 – Wo findest Du Heimat? Heimat
kennt keine Nationalität“ mit Peter Syr und Vertretern von Schulen und Sportverein.
Samstag, 26.09.2020, Burghausen, Ankersaaal, 15:00 Uhr „Ein verborgenes Leben“ von Terrence
Malick, USA/D 2019, 177 Minuten, FSK 12.
U.a. Gewinner des Preises der ökumenischen Jury, Internationale Filmfestspiele Cannes 2019
14:00 Uhr Podiumsgespräch zum Thema „Unbequemes Erinnern – auch ein Stück Heimatgeschichte“
mit Moderator Peter Jungblut und Dr. Erna Putz (Theologin und Biografin), Dr. Andreas Schmoller
(Leiter des Franz und Franziska Jägerstetter-Instituts, Linz), Mag. Florian Schwanninger (Historiker,
Leiter Schloss Hartheim, Alkoven), Bürgermeister Simon Sigl (Gemeinde St. Radegund)
Samstag, 26.09.2020, Trostberg, Stadtkino Trostberg, 20:00 Uhr: „Die Szabo & Fitzthum-Trilogie“:
Die Last der Erinnerung / Der Sieg des Barmherzigkeit / Die Schwingen des Geistes von Albert Meisl,
A 2017-2019, 73 Minuten. FSK unbekannt.
U.a. Gewinner Publikumspreis & Bester österreichischer Kurzfilm, Shortynale 2018
Im Anschluss Publikumsgespräch mit dem Regisseur Albert Meisl und dem Regisseur Mark
Gerstorfer, beide stammen aus dem Landkreis Altötting und sind heute wohnhaft in Wien, sowie der
aus dem Kosovo stammenden Wahl-Wienerin und Rapperin Dacid Go8lin über das eigene Erleben
von Heimat.
Sonntag, 27.09.2020, Wasserburg, Kino Utopia, 11:30 Uhr „Corpus Christi“ von Jan Komasa, PL
2019, 115 Minuten, FSK 12.
U.a. Oscar-Nominierung Los Angeles 2020 als Bester nicht-englisch-sprachiger Film
Ab 10:00 Uhr Heimatfrühschoppen mit Bürgermeister Michael Kölbl und Pfarrer Rainer Maria
Schießler, der als Pfarrer ungewöhnliche neue Wege geht.
Sonntag, 27.09.2020, Altötting, Kultur + Kongress Forum Altötting, 15:00 Uhr „Für Sama“ von Waad
Al-Kateab und Edward Watts, GB/Syrien 2019, 95 Min, FSK 16.
U.a. Gewinner des BAFTA-Award als bester Dokumentarfilm
Im Anschluss Podiumsgespräch mit Kabarettist und Orienthelfer Christian Springer, Najd
Boshi aus Aleppo, erste Kapitänin am Tegernsee und weiteren Partnern.
Das gesamte Programm und mehr Informationen auf
Bei entsprechender Nachfrage sind Zusatztermine möglich.
Verein Internationales Festival des Neuen Heimatfilms e.V. | Münchener Straße 53
84453 Mühldorf a. Inn | Tel +49 (0) 8631 990 06 10 | info@biennale-bavaria.de
Über das Festival
Die BIENNALE BAVARIA INTERNATIONAL ist das Internationale Festival des Neuen Heimatfilms in der Inn-Salzach-Region mit Spielorten in Altötting, Burghausen, in Haag i. OB, in Mühldorf a. Inn, in Trostberg und Wasserburg.
Es bietet Filmemacher-Innen, die sich mit „Heimat“ vielschichtig auseinandersetzen, eine neue Plattform und regt mit einem interdisziplinären Rahmenprogramm zum gesellschaftspolitischen Diskurs an. Ziel des Festivals ist es, für eine offene, lebendige Heimat zu werben, Menschen zusammenzubringen und Gemeinsamkeiten zu finden. Das bislang einzigartige Format wird von dem international tätigen Filmwissenschaftler, Kritiker und Festivalexperten Joachim Kurz kuratiert, gefördert von den teilnehmenden Kommunen, Städten und Landkreisen, dem Tourismusverband Inn-Salzach sowie dem FFF Bayern und organisiert vom Verein „Internationales Festival des Neuen Heimatfilms e.V.“ Hauptsponsor ist die VR meine Raiffeisenbank eG und weitere Premiumsponsoren sind die Energieversorger ESB und EVIS.
Quelle:
Pressekontakt im Vereinsbüro:
Elke Grave und Jessica Ruzicka
Telefon: +49 (0) 8631-990 06 10
info@biennale-bavaria.de