Ausstellung Leonardo da Vinci – „Maschinen“ – nach seinen Zeichnungen zum Leben erweckt 04. April bis 23. Juni 2019

Leonardo da Vinci: Meister der Vorstellungskraft Fallschirme, Flugzeuge, Panzer, Roboter: für die meisten Menschen sind diese Dinge Abbilder modernen Ingenieurs- und Erfindergeists.
Nicht vielen ist bewusst, dass der geniale Leonardo da
Vinci der Urvater dieser Kreationen ist. 1519 starb der Meister der Beobachtung und Vorstellungskraft.
Die Ausstellung „Maschinen – nach seinen Zeichnungen zum Leben erweckt“
zeigt einige seiner Skizzen und etwa 20 Holzmodelle. Die Ausstellung in der Altöttinger Stadtgalerie ist vom 4. April bis 23. Juni 2019 teils interaktiv zu erleben.
Leonardo wurde 1452 im kleinen Ort Vinci geboren. Bereits als junger Mann verfügte er über zwei außergewöhnlich ausgeprägte Fähigkeiten. Leonardo, der erst später von seinem Vater als Sohn anerkannt wurde, war ein brillanter, sehr genauer Beobachter der Natur. Außerdem verlieh ihm seine außergewöhnliche Vorstellungskraft kreative Flügel, ließ ihn in Sphären aufsteigen, in welchen er seine Ideen beeindruckend umsetzen konnte.
Symbiosen mit den Mächtigen
Er heuerte unter anderem beim Mailänder Herrscher Ludovico Sforza an. Dort legte er den Grundstein für heute normales Kriegsgerät. Der Ingenieur entwickelte gepanzerte Fahrzeuge oder mobile mehrläufige Geschütze. Leonardo tauchte in die Psychologie des Krieges ein.
Viele seiner damals besonderen Waffen sollten vor allem der Abschreckung des Feindes dienen. Des Großmeisters Genialität war auf dem Markt der Mächtigen gefragt. So arbeitete der Visionär für die Generäle von Venedig, den Vatikan oder Caesare Borgia. Leonardo wirkte in Symbiose mit den Herrschern und nutzte die ihm gegebenen Möglichkeiten auch, um sich manchem Traum zu nähern.

Meister der Mechanik
Dem genialen Erfinder wohnte der Traum vom Fliegen inne. Er beobachtete Vögel und empfand ihre Bewegungen in Form von sehr speziellen Fluggeräten nach. Nicht alles funktionierte auf Anhieb. Manches sollte erst rund 500 Jahre später von seinen Ingenieurs-Enkeln mit Leben erfüllt werden. Der Traum vom Fliegen erweckte in Leonardo eine besondere Schaffenskraft.
Ausgehend von der genauen Analyse der Vogelflugbewegungen entwickelte er unterschiedliche Fluggeräte. An dessen Ende stand der Ornikopter, ein beeindruckend bewegliches Konstrukt, in dem der „Pilot“ das Gerät durch Lenkbewegungen den Winden sanft anpassen konnte.
Der Meister wusste um die Macht seiner kreativen Schätze und um die Lust der Spione, diese stibitzen zu wollen. Deshalb entwickelte er eine Spiegelschrift, die außer ihm niemand lesen konnte.

Zur Ausstellung
Leonardo da Vinci (1452 – 1519) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph. Er gilt als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten. An die 20 Holz-Modelle, zum Teil interaktiv, werden anlässlich des 500. Todestages des Renaissance Meisters in der Stadtgalerie Altötting gezeigt.
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Kontakt-Verlag, Hallstadt bei Bamberg.
4. April bis 23. Juni 2019
Mittwoch – Samstag: 14 – 17 Uhr; Sonntag/Feiertag: 11 – 16 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 5,00 €; Ermäßigt 3,00 € (Schüler/Studenten)
Weitere Informationen im Wallfahrts- und Tourismusbüro, stadtgalerie@altoetting.de , Tel. 08671-506219

Quelle:
Sabrina Peetz
Stellvertretende Büroleitung
Wallfahrts- und Tourismusbüro
Kapellplatz 2a, 84503 Altötting